Unser Spektrum
In den nachfolgenden Punkten zeigen wir Ihnen auf, was wir hausintern umsetzen können.
Abhängig von den Anforderungen an einzelne Projekte arbeiten wir mit zahlreichen Dienstleistern und Lieferanten der Region zusammen.
Bei diesem Druckverfahren wird nicht direkt auf Papier gedruckt. Von der Datei wird das Druckbild zuerst seitenrichtig und lesbar auf eine Druckplatte übertragen. Von der Platte kommt es durch die Farben seitenverkehrt auf ein Gummituch und dann erst wieder lesbar auf das Papier. Die verschiedenen Farben entstehen dabei durch die optische Mischung der vier Grundfarben CMYK oder nach Wunsch können Sonderfarben wie HKS oder Pantone zum Einsatz kommen.
Ohne Platten kommt die gestaltete Druckdatei direkt aufs Papier. Dies ermöglicht bereits Auflagen ab 1 Stück. Im Digitaldruck erstellen wir natürlich auch kleinere Auflagen von Flyern, Broschüren oder Visitenkarten. Der Digitaldruck kommt auch bei personalisierten Mailings zum Einsatz.
Erst durch eine Veredelung erhält das Druckprodukt seinen unverwechselbaren Charakter. Dies erhöht die Einzigartigkeit aber vor allem die Wertigkeit eines Produktes. Der Druck - ganz gleich ob Offset oder Digital - erhält eine weitere Dimension und wird fühlbar. Dank unseres - in diesem Bereich - traditionellen Maschinenparks und unseren entsprechend geschulten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist diese Bearbeitung erst möglich.
Die hausinterne Weiterverarbeitung spielt bei uns eine große Rolle. Wir können sowohl im Offsetdruck als auch im Digitaldruck produzierte Objekte weiterverarbeiten und so individuelle und sehr edle Produkte erstellen. Dank unseres - in diesem Bereich - traditionellen Maschinenparks und unseren entsprechend geschulten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist diese Bearbeitung erst möglich.
Falzen ist in der Druckbranche eine scharfe Knickkante (Falzlinie, Falzbruch) bei Papier, Karton oder Pappe, die mit Hilfe eines Werkzeugs oder einer Maschine erzeugt wird. Wird die Knickkante ohne Werkzeuge erstellt, spricht man von Falten.
Es gibt bei der Erstellung von Flyern verschiedene Falzarten wie unter anderem Parallel- und Kreuzbrüche, Wickelfalz, Altarfalz oder Leporellofalz.
Rillen bezeichnet einen Arbeitsvorgang, bei dem in ein papier- oder kartonhaltiges Material Kerben mechanisch eingebracht werden, wodurch sich das Material an dieser Stelle definierter und mit geringerem Kraftaufwand falten lässt.
Das Nuten beschreibt in der Papierverarbeitung ein zerspanendes Verfahren. Es wird vom Nuten gesprochen, wenn ein Materialspan mittels eines Zerspanungswerkzeuges aus dem Papier ausgehoben wird. Das Material wird hier minimal abgetragen. Dies ermöglicht bzw. erleichtert das Umlegen und Falten des Papierbogens. Aufgrund der Materialminderung ist dieses Verfahren erst bei sehr hohen Grammaturen sinnvoll und möglich. So wird beispielsweise bei Kartons entlang einer Linie ein Teil der Substanz herausgehoben, damit das unflexible Material knickbar wird.
Die Maschinen zur Broschürenfertigung bzw. Broschürenherstellung realisieren die Heftung und Falzung von Broschüren zuverlässig - teilweise in einem Arbeitsgang. Neben der klassischen Rückstichheftung kommen bei uns u. a. auch Spiralbindungen oder Klebebindungen zum Einsatz.
Ein Schreibblock - nützlich und nachhaltig zugleich. Verschiedene Formate, mit Deckblatt oder ohne, zur Terminvereinbarung z. B. in Arztpraxen oder zur Auslage bei Veranstaltungen. Die Bandbreite und Einsatzmöglichkeiten sind unendlich. Und dabei kommt ein verschenkter Notizblock als Werbemittel immer gut an und ist über einen langen Zeitraum im Einsatz.
Durchschreibesätze bzw. -blocks kommen bis heute immer dann zum Einsatz, wenn sofort ein "Durchschlag" erforderlich sind. Für die spätere Abwicklung oder Zuordnung ist auch eine fortlaufende Nummerierung möglich. Diese Papiere können manuell oder mit Nadeldruckern bzw. Schreibmaschine beschrieben werden. Für höchste Ansprüche hinsichtlich Farbkonstanz bei wiederholtem Druck und intensivfarbige Reproduktion erfolgt der Druck meist in Sonderfarben (HKS oder Pantone).
Durchschreibesätze sind meist am Kopf verleimt und können optional zu Blöcken mit und ohne Durchschreibschutz verarbeitet werden. Die Blöcke werden mit einer Rückpappe aus Graukarton (300 g) versehen, der auf Wunsch auch zum Deckblatt verlängert werden kann.
Verschiedene Papiergrammaturen, Papierfarben und Formate sind wählbar.
Hier kommen Anwendungen über mehrere inhaltlich, gestalterisch und redaktionell verknüpfte Medien zum Einsatz. Der Empfänger wird z. B. mittels Mailing zielgerichtet auf einen Online-Auftritt gelenkt und kann hier direkt Bestellungen aufgeben oder Verträge abschließen.
Mailingaktionen bestehen meist nicht nur aus einem Anschreiben und einem Flyer, was maschinell kuvertiert werden kann.
Oftmals müssen Listen und Empfänger abgeglichen werden oder Pop-Up-Würfel, Samentüten oder Buntstifte individuell zugegeben werden. Hier kommen viele fleißige, versierte Hände zum Einsatz, um dem Empfänger ein "Wow"-Erlebnis zu bieten.
Individuell programmieren wir Anwendungen, die nur von geschlossenen Benutzergruppen benutzt werden können. Als Spezialist für Closed-Shop-Bestellportale haben wir uns mittlerweile am Markt etabliert und schaffen so einfachste Prozesse zur Abwicklung der Bestellung von Geschäftsdrucksachen.
Eine Visitenkarte ist der erste Eindruck einer neuen Geschäftsbeziehung.
Durch Stanzen, Prägen oder Heißfolie kann eine Visitenkarte ein haptisches Erlebnis erhalten, damit Sie bei Ihrem ersten Auftritt den perfekten Eindruck hinterlassen.
Viel mehr!
Jeder Auftrag ist anders, jede Anfrage individuell. Sprechen Sie uns an - es ist alles machbar. Mit unserer langjährigen Erfahrung beraten wir Sie gerne, um für Ihr Projekt die perfekte Lösung zu finden: Tel. 0711/ 36 98 51 -0 oder info@dorner-druck.de